Cybersicherheitsbeauftragter (IT-Security Officer)
Beratung sowie Implementierung von Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe
Cybersicherheitsbeauftragter
(IT-Security Officer)
Informationssicherheitsbeauftragter
Beratung und Implementierung von Sicherheitskonzepten sowie ISMS
Mandantenplätze verfügbar
Cybersicherheitsbeauftragter
Beratung sowie Implementierung von Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe
Begrenzte Mandantenplätze verfügbar
Corporate Security Beauftragter
Ein Oberbegriff, ganzheitliche Sicherheitssteuerung für Ihr Unternehmen
Verfügbarkeit auf Anfrage
Enterprise Architekt
Fokus auf technische Exzellenz, Prozesse, Nachhaltigkeit und Problemlösung
Mandantenplätze verfügbar
Das Kooperative Schutzschild
Praxisbeispiel
Ein Mandant betreibt ein wachsendes Unternehmensnetzwerk mit On-Premises-Servern, Cloud-Diensten, Homeoffice-Arbeitsplätzen und mehreren geschäftskritischen Anwendungen. Im Tagesgeschäft ist die IT-Abteilung stark ausgelastet, gleichzeitig häufen sich sicherheitsrelevante Ereignisse: verdächtige Login-Versuche, wiederkehrende Schwachstellen, fehlende Transparenz über Endgeräte sowie unklare Zuständigkeiten im Incident-Fall.
1. Analyse und Erstaufnahme
Zu Beginn führen wir gemeinsam eine umfassende technische Sicherheitsanalyse durch. Wir erfassen den aktuellen Stand der Infrastruktur, prüfen vorhandene Schutzmechanismen und identifizieren typische Schwachstellen wie unzureichendes Logging, fehlende Angriffserkennung, ungepatchte Systeme oder veraltete Softwarestände. Parallel dazu betrachten wir Cloud-Dienste, Remote-Zugänge, mobile Geräte, privilegierte Konten und bestehende Richtlinien.
Ein weiterer Bestandteil dieser Phase ist die Bewertung der mobilen Arbeitsumgebung. Dabei analysieren wir, wie Smartphones, Tablets und Laptops verwaltet werden und ob ein Mobile Device Management (MDM) notwendig ist, um Sicherheitsanforderungen zuverlässig durchzusetzen.
2. Erarbeitung eines technischen Sicherheitskonzeptes
Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir ein passgenaues Sicherheitskonzept, das realistische und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen kombiniert. Dazu gehören:
- EDR zur Erkennung und Blockierung von Angriffen auf Endgeräten
- XDR zur erweiterten Analyse über Endpunkte, Server, Identitäten und Cloud hinweg
- SIEM zur zentralen Sammlung und Korrelation sicherheitsrelevanter Ereignisse
- SOAR zur Automatisierung sicherheitsrelevanter Abläufe und schneller Reaktion
- MDM zur sicheren Verwaltung mobiler Endgeräte (Verschlüsselung, Compliance, Remote-Wipe)
- Schwachstellenmanagement zur strukturierten Identifikation und Behebung technischer Risiken
Härtungskonzepte für Server, Clients und Cloud-Accounts
Identity-Security-Maßnahmen wie MFA, Conditional Access sowie rollen- und berechtigungsbasierte Zugriffsmodelle
Cybersicherheitsrichtlinien, die den sicheren Umgang mit Systemen, Daten und Anwendungen im Alltag regeln
Verfügbarkeits- und DR-Konzepte, um definierte Wiederanlaufzeiten, Backup-Strategien und Notfallverfahren klar festzulegen
Dieses Konzept bildet die Grundlage für eine moderne, belastbare und betriebsnahe Cybersicherheitsarchitektur.
3. Umsetzung und Integration in die bestehende Umgebung
Im nächsten Schritt begleiten wir den Mandanten bei der technischen Einführung der Maßnahmen. Wir konfigurieren und integrieren die Systeme so, dass sie nahtlos im Live-Betrieb funktionieren. Dazu gehören:
- das Einrichten von Dashboards
- das Festlegen von Alarmierungs- und Eskalationsregeln
- die Definition von SOAR-Playbooks
- die Kopplung der Systeme untereinander (EDR → XDR → SIEM → SOAR)
- die Integration von MDM-Richtlinien für mobile Endgeräte
- die Implementierung der erarbeiteten Sicherheitsrichtlinien
Ziel ist ein harmonisiertes Sicherheitsökosystem, das alle relevanten Bereiche abdeckt.
4. Aufbau eines wirksamen Incident-Response-Prozesses
Gemeinsam entwickeln wir ein Verfahren zur Erkennung, Einstufung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen. Dieses beinhaltet:
- automatisierte Playbooks für typische Angriffsszenarien
- klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
- strukturierte Dokumentations- und Kommunikationswege
- Integration regulatorischer Meldepflichten
- Testläufe für DR- und Wiederherstellungsprozesse
Damit ist der Mandant nicht nur in der Lage, Vorfälle zu erkennen – sondern vor allem professionell darauf zu reagieren.
5. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
Cybersicherheit ist ein dynamischer Prozess. Gemeinsam führen wir regelmäßig Reviews durch, passen Alarmierungsregeln an neue Bedrohungen an, optimieren SOAR-Workflows, erweitern das SIEM um zusätzliche Datenquellen und aktualisieren Richtlinien sowie MDM-Vorgaben.
Gleichzeitig überprüfen wir Verfügbarkeits- und DR-Konzepte und testen, ob alle Wiederanlaufprozesse auch unter realen Bedingungen funktionieren.
6. Ergebnis
Am Ende verfügt der Mandant über eine moderne, vollständig integrierte Cybersicherheitsplattform, die:
- Angriffe frühzeitig erkennt
- automatisiert reagiert
- mobile Geräte sicher verwaltet
- Richtlinien im Alltag wirksam umsetzt
- Wiederherstellungsprozesse klar definiert
- und vollständige Transparenz über alle sicherheitsrelevanten Ereignisse bietet
Die IT-Abteilung wird entlastet, Risiken werden minimiert und der Geschäftsbetrieb wird deutlich widerstandsfähiger gegenüber aktuellen und zukünftigen Bedrohungen.
