Enterprise Architekt

Fokus auf technische Exzellenz, Prozesse, Nachhaltigkeit und Problemlösung

Enterprise Architekt

Zusammenarbeit mit einem Enterprise Architekten

Praxisbeispiel

Ein Mandant betreibt eine umfangreiche IT-Infrastruktur aus Rechenzentrumssystemen, Cloud-Plattformen, Netzwerken, Storage-Technologien, Virtualisierung, Sicherheitskomponenten und geschäftskritischen Anwendungen. Mit zunehmender Komplexität entstehen typische Herausforderungen: veraltete Architekturentscheidungen, unklare Abhängigkeiten, hohe technische Schulden, Integrationsprobleme, Performanceengpässe, Betriebsrisiken und fehlende Skalierbarkeit. Gemeinsam entwickeln wir eine moderne Enterprise Architektur, die auf technische Exzellenz, Stabilität und Zukunftsfähigkeit der gesamten Infrastruktur ausgerichtet ist.

Wir beginnen mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Infrastruktur:

  • Serverlandschaft, Virtualisierung, Containerplattformen
  • Netzwerkarchitektur, Segmentierung, Routing, Firewalls
  • Storage-, Backup- und Replikationskonzepte
  • Cloud-Umgebungen (IaaS, PaaS), Hybrid- und On-Prem-Integrationen
  • Identitäts- und Zugriffsarchitektur (AD, Azure AD, IAM)
  • Monitoring-, Logging- und Observability-Systeme
  • Hochverfügbarkeits- und Redundanzmechanismen
  • technische Schulden sowie Engpässe in Stabilität und Skalierung

Das Ergebnis ist ein vollständiges Bild der technischen Basis, ihrer Risiken und Verbesserungspotenziale.

Gemeinsam definieren wir eine moderne, zukunftssichere Zielarchitektur, die Robustheit, Stabilität und klare Standards in den Mittelpunkt stellt:

  • moderne Infrastruktur- und Plattformarchitektur (On-Prem, Hybrid, Cloud)
  • klare Prinzipien für Sicherheit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Automatisierung
  • Standardisierung von Netzwerken, Schnittstellen, Identitäten und Plattformdiensten
  • Modernisierung veralteter Systeme und Migration auf stabile Plattformen
  • konsistente Architektur für Backups, DR, Resilienz und Recovery
  • Reduktion von Komplexität und langfristigem Betriebsaufwand

Die Zielarchitektur ist technisch präzise, langfristig tragfähig und wirtschaftlich sinnvoll.

Wir entwickeln gemeinsam einen umsetzbaren Transformationsplan:

  • Priorisierung von Infrastrukturprojekten und Modernisierungen
  • Auswahl geeigneter Plattformen und Technologien (Virtualisierung, Cloud, Storage, Netzwerk, Security)
  • Definition klarer Infrastrukturstandards und Betriebsmodelle
  • Planung und Begleitung von Migrationsszenarien ohne Betriebsunterbrechung
  • Architekturvorgaben für neue Systeme und Erweiterungen
  • Auslegung von Redundanz, Lastverteilung, Skalierung und Automatisierung

Entscheidend ist: Jede Maßnahme verbessert die Stabilität, Performance und Betriebssicherheit der Umgebung.

Wir sorgen dafür, dass die technische Qualität der gesamten Infrastruktur steigt:

  • stabile Integrationen zwischen On-Prem und Cloud
  • harmonisierte Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur
  • performante Storage- und Compute-Umgebungen
  • konsistente Identitäts- und Zugriffskonzepte
  • saubere Telemetrie, Monitoring und Observability
  • Architektur für Hochverfügbarkeit, Resilienz und Wiederanlauf
  • Nutzung von Automatisierung dort, wo sie Infrastruktur stabiler macht

Ziel ist eine Infrastruktur, die zuverlässig, transparent und erweiterbar ist – ohne unkontrolliertes Wachstum technischer Schulden.

Als Enterprise Architekt unterstütze ich den Mandanten auch operativ auf Level-3-Ebene, wenn besonders komplexe technische Herausforderungen auftreten:

  • Analyse und Behebung schwerer Infrastrukturprobleme
  • Root-Cause-Analysen statt oberflächlicher Workarounds
  • Unterstützung bei kritischen Störungen (Netzwerk, Storage, Identity, Platform)
  • Stabilisierung von Plattformen und Systemen
  • technische Risikoanalysen und Optimierungsempfehlungen

Übergangs- und Recovery-Unterstützung bei Ausfällen

Ich unterstütze das Unternehmen auch dann, wenn es eigene Lösungen entwickelt oder bestehende Systeme anpasst. Das beinhaltet:

  • Architekturberatung für interne Projekte
  • technische Reviews und Qualitätssicherung
  • Integrationsberatung für neue Anwendungen
  • Begleitung bei Eigenentwicklungen und Custom-Lösungen
  • Sicherstellen, dass neue Systeme stabil, sicher und zukunftsfähig eingebunden werden

Damit wird interne Entwicklung nicht gebremst – sondern technisch sauber begleitet.

Wir stellen sicher, dass die Infrastrukturarchitektur dauerhaft stabil bleibt:

  • regelmäßige Architektur-Reviews
  • Bewertung neuer Technologien und Plattformen
  • Definition und Einhaltung technischer Standards
  • Optimierung der Infrastruktur-Performance
  • Roadmaps für weitere Modernisierungsschritte
  • enge Zusammenarbeit mit Betrieb, Admins und internen Technikteams

So wird die Architektur nicht nur dokumentiert, sondern aktiv gesteuert.

Der Mandant erhält eine technisch exzellente Enterprise Infrastruktur, die:

  • stabil, performant und hochverfügbar ist
  • sauber strukturiert und klar standardisiert ist
  • Komplexität reduziert und langfristige Kosten senkt
  • Integrationen und Erweiterungen erleichtert
  • kritische Störungen minimiert
  • Zukunftssicherheit durch klare Architekturleitlinien bietet
  • interne Projekte und Eigenentwicklungen technisch unterstützt
  • die gesamte IT-Organisation entlastet

Die Infrastruktur wird damit zu einem zuverlässigen Fundament für Wachstum, Innovation und langfristige Stabilität.