Informationssicherheitsbeauftragter

ISB – ISO – CISO (Chief Information Security Officer)

Informationssicherheitsbeauftragter

ISB – ISO – CISO

Zusammenarbeit mit einem Informationssicherheitsbeauftragten

Praxisbeispiel

Ein Mandant steht vor der Herausforderung, seine Informationssicherheit strukturiert, gesetzeskonform und betriebsnah aufzubauen. Die IT-Landschaft ist gewachsen, verschiedene Systeme sind im Einsatz, externe Dienstleister greifen auf Daten zu, und regulatorische Anforderungen nehmen stetig zu. Gleichzeitig fehlen klare Prozesse, Richtlinien, Verantwortlichkeiten und ein durchgängiger Überblick über Risiken. Um hier ein wirksames Informationssicherheitsniveau zu schaffen, arbeiten wir Schritt für Schritt und eng abgestimmt zusammen.

Zu Beginn schaffen wir gemeinsam eine klare Grundlage:
Wir definieren Rollen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten, legen den Geltungsbereich der Informationssicherheit fest und binden Management, IT, Datenschutz und Fachbereiche strukturiert ein. Ziel ist eine funktionierende Governance, die Informationssicherheit organisatorisch im Unternehmen verankert. Der Mandant kann mich dabei formell als externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) bestellen.

Im nächsten Schritt beurteilen wir die schützenswerten Informationen und Prozesse der Organisation.
Wir führen eine Schutzbedarfsanalyse durch, klassifizieren Daten, bewerten Risiken und identifizieren Schwachstellen im Zusammenspiel von Prozessen, Anwendungen, Dienstleistern und Mitarbeitenden. Auf Basis dieser Analyse definieren wir angemessene Maßnahmen gemäß ISO 27001, NIS2, DSGVO und branchenspezifischen Vorgaben.

Gemeinsam erstellen wir praxisnahe Informationssicherheitsrichtlinien, die nicht nur auf dem Papier existieren, sondern im Unternehmen auch wirklich funktionieren.
Dazu gehören u. a.:

  • Zugriffskonzepte und Berechtigungsprozesse
  • Passwort- und Identitätsvorgaben
  • Regeln für Mobile Work und Homeoffice
  • Datenklassifizierung und Umgang mit sensiblen Informationen
  • Richtlinien für Backup, Business Continuity und Disaster Recovery
  • Lieferanten- und Dienstleisterrichtlinien
  • Anforderungen an Dokumentation und Nachweise

Alle Richtlinien werden so gestaltet, dass sie für Mitarbeitende verständlich und im Betriebsablauf realistisch umsetzbar sind.

Informationssicherheit erfordert klare, reproduzierbare Abläufe.
Wir entwickeln gemeinsam zentrale Prozesse wie:

  • Incident-Management (Meldewege, Eskalationen, Dokumentation)
  • Change-Management
  • Berechtigungsprozesse (Erteilung, Änderung, Entzug)
  • Asset- und Inventarmanagement
  • Vorgaben für Monitoring und Protokollierung (organisatorisch)
  • Awareness-Programme und verpflichtende Schulungen

Ziel ist eine gelebte Informationssicherheit, die Mitarbeitende und Systeme gleichermaßen einbindet.

Die Informationssicherheit wird anschließend schrittweise in den Betriebsalltag integriert.
Wir führen Richtlinien ein, schulen Mitarbeitende, implementieren Prozesse gemeinsam mit den Fachabteilungen und sorgen dafür, dass Vorgaben in Arbeitsabläufe, Projekten, Dienstleistersteuerung und internen Kontrollen tatsächlich angekommen. Wir begleiten Meetings, beantworten Fragen, unterstützen beim Umgang mit richtlinienbezogenen Entscheidungen und übernehmen Koordinationsaufgaben zwischen Technik, Management und Fachbereichen.

Ein wirksames ISMS lebt von Fortschritt und Kontrolle. Wir unterstützen den Mandanten bei internen Audits, Management Reviews, Korrekturmaßnahmen sowie bei der Vorbereitung auf externe Prüfungen, Kundenaudits oder Zertifizierungen. Neue Risiken, gesetzliche Anforderungen oder organisatorische Änderungen werden in das ISMS eingebunden und die Dokumentation kontinuierlich aktualisiert.

Am Ende verfügt der Mandant über ein strukturiertes, nachvollziehbares und dauerhaft funktionsfähiges Informationssicherheitsmanagementsystem, das:

  • gesetzliche und normative Anforderungen erfüllt
  • Risiken systematisch reduziert
  • klare Regeln und Verantwortlichkeiten schafft
  • Mitarbeitende aktiv einbindet
  • Transparenz über Prozesse und Datenflüsse schafft
  • interne und externe Audits souverän besteht
  • und den Geschäftsbetrieb nachhaltig schützt

Informationssicherheit wird damit zu einem stabilen Bestandteil der Organisation – geordnet, dokumentiert und jederzeit nachweisbar.